
Unternehmerische Sozialverantwortung
Unternehmerische Verantwortung ist für Hobbs ein wichtiges Thema, und wir verpflichten uns zu verantwortungsbewussten Geschäftspraktiken sowohl in unserem eigenen Unternehmen als auch innerhalb unserer Lieferkette. Menschenrechte, bessere Arbeitsbedingungen, Respekt vor der Umwelt und Tierschutz sowie Fairness und Transparenz stehen im Mittelpunkt unserer Beschaffungsprinzipien. Unsere Beschaffungsprinzipien legen unsere Mindestanforderungen für die Produktherstellung und bestmögliche Geschäftspraktiken fest. Wir streben stets die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Herstellern an, gehen jedoch nur dann mit Unternehmen eine Partnerschaft ein, wenn diese unsere Unternehmenswerte teilen.
- Einhaltung aller relevanten Rechtsvorschriften zur Vermeidung von Umweltverschmutzung, zur Reduktion und zum Recycling von Abfällen, wann immer dies möglich ist. Wir recyceln in unserer Unternehmenszentrale, im Vertriebszentrum und in unseren Shops.
- Einhaltung aller geltenden lokalen und nationalen Gesetze, Vorschriften und Verhaltensregeln unter Durchführung regelmäßiger Überprüfungen, um weitere Verbesserungen und die Entwicklung von bewährten Verfahren zu gewährleisten.
- Zusammenarbeit mit Auftragnehmern und Lieferanten, um diese bei der verantwortungsvollen Bewältigung ökologischer Herausforderungen zu unterstützen.
- Förderung des Bewusstseins für ökologische Auswirkungen in unserem gesamten Unternehmen und Unterstützung geeigneter Maßnahmen durch alle.
- Wir sind bestrebt, den CO2-Fußabdruck unserer Shops, des Vertriebszentrums sowie unserer Unternehmenszentrale zu reduzieren und die durch den Transport unserer Produkte verursachte Umweltbelastung zu minimieren.
- Festlegung und regelmäßige Überprüfung von Zielen und Vorgaben, um in Bezug auf unsere Umweltauswirkungen kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
Tiere sollten weder bei der Bewirtschaftung Schäden erleiden noch durch das Sammeln ihrer Wolle, Federn oder Haare. Unser Ziel ist die sichere und humane Behandlung aller Tiere, die bei der Herstellung der Produkte von Hobbs eine Rolle spielen.
Leder
- Leder sollte auf nachhaltige und verantwortliche Weise bezogen werden. Leder sollte nicht von lebenden Tieren gewonnen werden.
- Leder und Häute dürfen nur als Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie und nicht nur zum Zwecke der Schlachtung eines Tieres gewonnen werden. Die Lieferanten sind dazu verpflichtet, zur Veranschaulichung dessen Nachweise zu erstellen und diese aufzubewahren.
- Von gefährdeten Arten gemäß CITES (Convention on International Trade in Endangered Species) oder IUCN dürfen weder ganz noch teilweise Produkte bezogen werden.
- Hobbs verbietet die Verwendung von Astrakhan/Karakul und anderen Leder-/Hautprodukten, die das Ergebnis von unnatürlichen Abtreibungen sind.
- Hobbs akzeptiert keinerlei Leder-/Hautprodukte, die von lebendig gehäuteten Tieren stammen.
- Betriebe und Schlachthöfe müssen human und unter Einhaltung höchster Zuchtbedingungen sowie in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der OIE (Weltorganisation für Tiergesundheit) in ihrem Tiergesundheitskodex schlachten.
- Hobbs verlangt entsprechende Zertifizierungen als Nachweis der Best Practices.
- Hobbs organisiert sporadisch unabhängige Prüfungen und unangekündigte Besuche bei vorgeschalteten landwirtschaftlichen Betrieben, Gerbereien und Verarbeitungsanlagen.
Fell
- In Produkten von Hobbs dürfen keinerlei echte Pelze oder Felle verwendet werden.
Daunen
- In Produkten von Hobbs dürfen keinerlei Federn oder Daunen verwendet werden, da diese potenziell aus nicht akkreditierten Quellen stammen können.
- Für die Herstellung der Produkte von Hobbs dürfen ausschließlich synthetische Federn und Füllstoffe verwendet werden.
Angora
- Wolle vom Angora-Kaninchen sollte nicht für Produkte von Hobbs verwendet werden.
- Obwohl wir bisher noch keine Anzeichen für unangemessene Tierhaltung gefunden haben, haben wir uns dennoch entschieden, die Produktion aller Angora-Produkte dauerhaft einzustellen.
Merinowolle
- Merinowolle darf nicht von Quellen verwendet oder gekauft werden, die noch immer Mulesierung betreiben.
- Wir verlangen von Lieferanten die Offenlegung der Bezugsquelle ihrer Wolle um sicherzustellen, dass unsere Anforderungen erfüllt und sichere sowie anerkannte Schafhaltungsmethoden angewendet werden.
- Die Angaben sollten den vollständigen lateinischen Tiernamen und den Namen der Herkunftsregion des Tieres enthalten.
Merinowolle
- Merinowolle darf nicht von Quellen verwendet oder gekauft werden, die noch immer Mulesierung betreiben.
- Wir verlangen von Lieferanten die Offenlegung der Bezugsquelle ihrer Wolle um sicherzustellen, dass unsere Anforderungen erfüllt und sichere sowie anerkannte Schafhaltungsmethoden angewendet werden.
- Die Angaben sollten den vollständigen lateinischen Tiernamen und den Namen der Herkunftsregion des Tieres enthalten.
Mohair
- Hobbs verpflichtet sich, ab 2019 die Nutzung von Mohair in allen Produkten zu verbieten.
Knöpfe und Besatz aus Muscheln
- Hobbs Ltd verwendet ausschließlich Muschelprodukte, die von nicht gefährdeten Arten stammen.
- Unterstützung der Campaign for Wool, die von Seiner Königlichen Hoheit Prinz Charles ins Leben gerufen wurde.
- Unterstützung und Betreuung britischer Designtalente durch Kooperationen mit Universitäten in ganz Großbritannien.
- Die Entwicklung von traditioneller Verarbeitung in britischen Textilfabriken.